News

Große Erfolge für ASVÖ-NÖ-Athletinnen und -Athleten bei der Sportlounge Niederösterreich 2025

Am 17. Oktober fand in der Campus Hall Krems zum 49. Mal die Sportlounge Niederösterreich statt, bei der die herausragendsten Sportlerinnen, Sportler und Ehrenamtlichen des Jahres ausgezeichnet wurden. Die Veranstaltung würdigte einmal mehr die beeindruckenden Leistungen und das Engagement zahlreicher niederösterreichischer Persönlichkeiten, die den Sport im Land nachhaltig prägen.

Als Parasportlerin des Jahres wurde – wie bereits im Vorjahr – Veronika Aigner gemeinsam mit ihrer Schwester und Guide Elisabeth Aigner ausgezeichnet. Das Duo, das dem ASVÖ Niederösterreich angehört, feierte in der Saison 2024/25 gleich mehrere großartige Erfolge: Neben den Siegen im Slalom-, Riesentorlauf- und Super-G-Weltcup konnten sie sich auch den Gesamtweltcup-Titel sichern.

Auch Johannes Aigner – ebenfalls ein ASVÖ-NÖ-Sportler – wurde gemeinsam mit seinem Guide Nico Haberl geehrt. Mit dem zweiten Platz in der Kategorie Parasportler des Jahres würdigte die Jury seine konstant starken Leistungen und Erfolge im alpinen Parasport. Beide Athletinnen und Athleten zählen damit zu den herausragendsten Botschafterinnen und Botschaftern des Behindertensports in Österreich.

„Die Hingabe, Leidenschaft und eiserne Disziplin unserer Top-Athleten sind Vorbild für ganz Niederösterreich“, betonte Sportlandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer im Rahmen der Preisverleihung. „Unsere Athletinnen und Athleten leben den Sport mit beeindruckender Leidenschaft und beweisen, dass konsequentes Training und Zusammenhalt zu Spitzenleistungen führen.“

Neben den Aigner-Geschwistern wurden auch zahlreiche weitere niederösterreichische Sportgrößen ausgezeichnet. Lucas Miedler wurde zum Sportler des Jahres gekürt, Victoria Hudson sicherte sich den Titel der Sportlerin des Jahres, und die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria und Eirini-Marina Alexandri wurden zur Mannschaft des Jahres gewählt.

In der Nachwuchskategorie triumphierte Nina Skerbinz, die sich bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF) die Goldmedaille im Tischtennis-Einzel sichern konnte.

Auch das Ehrenamt stand im Mittelpunkt der Veranstaltung: Mit dem Ehrenamtspreis „Sportheld des Jahres“ wurde das freiwillige Engagement in den niederösterreichischen Vereinen gewürdigt. Den Sieg sicherte sich Sandra Kaufmann von der Sportakrobatik Union Horn, die seit Jahren mit großem Einsatz als Trainerin und Obfrau tätig ist.

Eine besondere Ehrung ging an Claudia Lösch, die als „Sportlegende des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Die ehemalige Para-Skifahrerin verewigte sich mit ihren Handabdrücken auf der Legendenplatte, die künftig im SPORTZENTRUM Niederösterreich ihren Platz findet. Lösch zählt mit insgesamt neun paralympischen Medaillen und mehreren Weltmeistertiteln zu den erfolgreichsten Athletinnen des österreichischen Behindertensports.

Die Sportlounge Niederösterreich 2025 machte erneut deutlich, wie vielfältig, leistungsstark und engagiert die niederösterreichische Sportszene ist – von den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern über die Nachwuchstalente bis hin zu den vielen Ehrenamtlichen, die das Fundament des Sports im Land bilden.